smapOne wurde 2014 von Sven Zuschlag (CEO) und Thomas Schwarz (CTO) gegründet. Als No-Code-Plattform unterstützt smapOne Unternehmen dabei, digitale Transformationsprozesse spielend leicht umzusetzen.
Vor einigen Jahren gab es noch Diskussionen darüber, ob man schon in der Schule Programmieren lernen sollte. Programmieren, so hieß es, sei die Fähigkeit der Zukunft und wer sie nicht beherrsche, sei ...
Der CEO von Nvidia betont, dass das Erlernen klassischer Programmiersprachen zunehmend irrelevant wird. Er sieht eine neue Art von „Programmiersprache“, die den Zugang zum Programmieren für alle ...
Aya Jaff kann coden – und ist trotzdem gerne Teil der No-Code-Bewegung. Warum diese immer beliebter wird und welche Vorteile sich auch Programierer*innen von ihr versprechen, erklärt uns Aya in ihrer ...
Mit No-Code- und Low-Code-Plattformen erstellen Fachabteilungen eigene Anwendungen, automatisieren Abläufe und vernetzen Daten – ganz ohne klassische Programmierung. Insbesondere mit Blick auf knappe ...
Digitale Transformation im Labor scheitert oft an fehlenden Programmierkenntnissen. Mit dem Open-Source-Framework von Linkdlab, lassen sich komplexe Workflows, Datenanalysen und Geräteautomatisierung ...
Wer das Programmieren lernen will, musste bisher viel Zeit und Energie in das Vorhaben stecken. Laut dem Gründer von Google ...
Ein neuer Trend sorgt in der Tech-Welt für Aufsehen: Eine Künstliche Intelligenz, die Programmierer nicht nur unterstützt, sondern selbst den Code schreibt. Vibe Coding heißt die neue Form der ...
MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) – Bei Microsoft wird an Entwicklungs-Tools gewerkelt, die die Erstellung von Outlook-Anwendungen vereinfachen sollen. Der noch in einem frühen Stadium befindlichen Code mit der ...
In diesem Jahr veranstaltet die Microsoft Initiative „Code your Life“ vom 25.-27. Juni bereits zum vierten Mal ein Summer Coding Camp mit über 400 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland. Im ...